Schlitzmode

Schlitzmode
Schlitzmode,
 
die Mode, einzelne Kleidungsstücke ganz oder teilweise mit dekorativen Schlitzen oder Löchern (»zerhackte Stoffe«) zu versehen. Die Dekorationsschlitze wurden häufig mit andersfarbigem Futter unterlegt, das, v. a. bei der Pluderhose, in voluminösen Bäuschen zwischen dem Oberstoff hervortrat. Anfänge der Schlitzmode sind in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts nachzuweisen; sie erreichte im 16. Jahrhundert Höhepunkt und Extremformen und lebte bis ins 17. Jahrhundert weiter.

* * *

Schlịtz|mo|de, die <o. Pl.>: Mode des 15. und 16. Jh.s., bei der die Kleidungsstücke zur Zierde mit Schlitzen (3) versehen u. diese mit andersfarbigem Stoff unterlegt waren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleidermode der Renaissance und der Reformation — Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage von 1893–1897. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbfigur der Judith — Halbfigur der Judith, ehem. Dessau (Kriegsverlust) Die Halbfigur der Judith ist der Titel einer Zeichnung, die entweder Lucas Cranach dem Älteren oder seinem Sohn Hans Cranach zugeschrieben wird. Die mit Silberstift auf Papier angefertigte… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag — Kalendertag; vierundzwanzig Stunden * * * Tag [ta:k], der; [e]s, e: 1. Zeitraum von 24 Stunden, von Mitternacht bis Mitternacht: die sieben Tage der Woche; welchen Tag haben wir heute?; dreimal am Tag; von einem Tag auf den andern. Syn.: ↑ Datum …   Universal-Lexikon

  • Handschuh — Hand|schuh [ hantʃu:], der; [e]s, e: Kleidungsstück, das die Hände (bes. gegen Kälte) schützt: gefütterte Handschuhe; Handschuhe anziehen, anhaben, ausziehen. Zus.: Boxhandschuh, Lederhandschuh, Wollhandschuh. * * * Hạnd|schuh 〈m. 1〉 Bekleidung… …   Universal-Lexikon

  • Wams — Wạms 〈n. 12u〉 1. 〈13./14. Jh.〉 unter der Rüstung getragener Männerrock 2. 〈15./17. Jh.〉 enganliegende Jacke mit Schoß für Männer [<mhd. wambels „Kleidungsstück unter dem Panzer“ <mlat. wambasium; zu grch. bambax „Baumwolle“] * * * Wạms,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”